Haltungsformen Fischzucht

Fischzucht-Systeme in Deutschland: Ein Überblick mit Vor- und Nachteilen

Die Fischzucht ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Landwirtschaft. Sie ermöglicht es, frischen Fisch regional zu produzieren – ohne die natürlichen Bestände in Flüssen, Seen und Meeren zu gefährden. Doch Fischzucht ist nicht gleich Fischzucht: In Deutschland kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz, die sich grob in offene und geschlossene Anlagen unterteilen lassen.


Offene Systeme – im Einklang mit der Natur

Offene Fischzuchtanlagen nutzen Wasser aus natürlichen Quellen wie Flüssen, Seen oder Brunnen. Dieses fließt durch die Fischbecken und wird anschließend in die Natur zurückgeleitet. Zu den klassischen offenen Systemen gehören:

  • Teichanlagen

  • Durchflussanlagen

  • Teilkreislaufanlagen


Teichanlagen – traditionsreiche Form der Fischzucht

Teichanlagen zählen zu den ältesten Formen der Fischzucht in Deutschland. Oft eingebettet in natürliche Landschaften, bestehen sie aus Erdteichen oder Betonbecken. Der Vorteil: Sie kommen mit vergleichsweise wenig Technik aus – besonders bei niedriger Fischdichte.

Erst wenn mehr Fische auf engem Raum gehalten werden, ist zusätzliche Technik notwendig: etwa zur Sauerstoffzufuhr oder Wasserreinigung. So lassen sich gesunde Lebensbedingungen für die Fische sicherstellen.


Durchflussanlagen – effiziente Fischzucht mit natürlichem Wasserkreislauf

Durchflussanlagen sind eine Weiterentwicklung der Teichanlagen. In länglichen Becken fließt Wasser mit leichter Strömung kontinuierlich durch das System. Weil hier mehr Fische pro Becken gehalten werden, ist eine mechanische Reinigung des Wassers notwendig, bevor es wieder in die Umwelt gelangt.

Zusätzlich kommen häufig sogenannte Schönungsteiche zum Einsatz: fischfreie Teiche, die überschüssige Nährstoffe und Schwebstoffe auf natürliche Weise abbauen.


Teilkreislaufanlagen – nachhaltige Alternative in der Aquakultur

Teilkreislaufanlagen verbinden das Beste aus zwei Welten: Ein Teil des Wassers wird täglich ausgetauscht, ein anderer Teil wird gereinigt und wiederverwendet. Das spart Wasser und macht die Zucht effizienter – ein großer Vorteil angesichts zunehmender Wetterextreme und sinkender Grundwasserstände.

Die Reinigung erfolgt in mehreren Schritten:

  • Mechanische Filter entfernen feste Partikel

  • Biologische Filter bauen Schadstoffe wie Ammoniak ab

  • Danach wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert und zurück in die Becken geleitet.

Ein möglicher Nachteil: Im Sommer kann sich das Wasser in den Becken durch Sonneneinstrahlung stark erwärmen. Um dies zu vermeiden, setzen viele Betriebe auf Beschattung oder Kühltechnik.


Kreislaufanlagen – die Zukunft der Fischzucht

Geschlossene Fischzuchtanlagen – auch Kreislaufanlagen genannt – funktionieren nahezu unabhängig vom Frischwasserzufluss. Das gesamte Wasser wird im System gehalten, kontinuierlich gereinigt und wiederverwendet. Mechanische und biologische Filter sorgen für eine gleichbleibend hohe Wasserqualität.

Vorteile:

  • Unabhängigkeit von natürlichen Gewässern und Wetterbedingungen

  • Kontrollierte Aufzuchtbedingungen für gleichmäßiges Wachstum

  • Standortunabhängigkeit, z. B. in Hallen oder städtischen Räumen

Nachteile:

  • Hohe Investitions- und Betriebskosten

  • Hoher Energieverbrauch, der jedoch durch erneuerbare Energien (z. B. Solarstrom) reduziert werden kann

In Deutschland sind geschlossene Anlagen noch wenig verbreitet – insbesondere bei Forellen. Allerdings finden sie bereits Anwendung bei anderen Arten wie Zander, Garnelen oder Wolfsbarsch.


Vielfalt in der Fischzucht

Die Fischzucht in Deutschland ist vielfältig und entwickelt sich stetig weiter. Während Teich- und Durchflussanlagenauf jahrzehntelanger Erfahrung beruhen, bieten Teil- und Vollkreislaufanlagen innovative Alternativen, die besser auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren können.

Welche Methode die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab – von den gewünschten Fischarten über die verfügbaren Ressourcen bis hin zu Umweltauflagen. Fest steht: Nachhaltige Fischzucht ist ein wichtiger Baustein für die Ernährung der Zukunft.

Nach oben scrollen