Verladung von Forellen

Forellen verladen: So funktioniert der schonende und stressfreie Fischtransport

Das Verladen von Forellen gehört zu den wichtigsten Prozessen in der Fischzucht und beim Umsetzen in andere Gewässer. Ein behutsamer Umgang ist dabei entscheidend – denn Stress wirkt sich negativ auf die Gesundheit und Qualität der Fische aus. In diesem Beitrag erfährst du, wie das Verladen von Forellen schonend und effizient gelingt.


Vorbereitung ist das A und O

Eine gute Planung sorgt dafür, dass der Fischtransport reibungslos abläuft. Das beginnt mit der richtigen Ausrüstung und endet bei der Wahl des optimalen Zeitpunkts.

Feines Netz verwenden: Setze auf einen Kescher mit feinmaschigem Netz, um die empfindliche Schleimhaut der Forellen zu schützen.

Wassertemperatur angleichen: Die Temperatur im Transportbehälter sollte möglichst der ursprünglichen Umgebung der Forellen entsprechen.

Sauerstoffversorgung sicherstellen: Besonders bei längeren Transportwegen ist eine konstante Sauerstoffzufuhr unerlässlich.

Kühle Tageszeiten nutzen: Früh morgens oder spät abends verladen – so lassen sich Temperaturschwankungen und Hitzestress vermeiden.


Das richtige Vorgehen beim Verladen

Ein ruhiges, koordiniertes Vorgehen hilft, Stress bei den Forellen zu minimieren. Hektik oder Lärm sollte unbedingt vermieden werden.

🐟 Schonendes Keschern: Der Kescher sollte langsam und gezielt ins Wasser geführt werden. Forellen möglichst einzeln und ruhig aufnehmen.

🐟 Zügiger Übergang in Transportbehälter: Die Zeit außerhalb des Wassers muss so kurz wie möglich gehalten werden.

🐟 Vorsicht beim Umsetzen: Die Forellen sollten ohne unnötige Bewegungen in das Transportgefäß gleiten.

🐟 Kontrolle unterwegs: Prüfe regelmäßig, ob die Fische vital sind und keine Verletzungen aufweisen.


Moderne Technik für die Fischverladung

In der professionellen Fischzucht kommen heute Fischpumpen und Hebeanlagen zum Einsatz. Das sorgt für eine deutlich geringere Belastung für Mensch und Tier. Zwei bewährte Methoden:

🔹 Fischpumpe: Die Forellen werden mit minimalem Stress durch Schläuche in ein Wiegefass befördert.

🔹 Kranverladung (z. B. bei Karpfen): Mit einem Kran werden ganze Netzkäfige oder Fässer schonend umgesetzt.

Diese Techniken ermöglichen einen schnellen, hygienischen und stressfreien Fischtransport – besonders bei großen Mengen.


 

Ein stressfreier Fischtransport beginnt mit der richtigen Vorbereitung und endet mit dem behutsamen Umsetzen der Forellen. Wer sich an die Tipps hält – ob händisch oder mit maschineller Unterstützung – sorgt für gesunde, vitale Fische und ein gutes Tierwohl.

👉 Tipp: Auch nach dem Verladen ist eine kurze Beobachtungsphase sinnvoll, um sicherzugehen, dass alle Tiere wohlbehalten ankommen.

Nach oben scrollen